Wir brauchen nur genügend gute Ideen, dann werden wir die Herausforderungen des Medienwandels leicht meistern. Dieser Trugschluss begegnet mir oft, wenn ich Medienhäuser besuche und mit Journalistinnen und Journalisten über Innovation in der Branche spreche. Wer eine bestechende Idee hat, gilt schnell als innovativ. Doch Innovation gehört viel zu oft […]
Fünf Punkte, wie Sie im digitalen Medienzeitalter zu einer besseren Führungsperson werden
Es war einer dieser stillen Nachmittage, kurz nach dem Mittagessen. Das Blut war in der Magengegend und half beim Verdauen. Doch schon bald sollte es nicht nur dort sein. «Ein Autounfall. In fünf Minuten ist er bei uns. Instabil!», rief die vorbeieilende Pflegerin. Ich war auf der Notfallstation eines kleinen […]
Wie wir bei SRF den ersten Redaktions-Bot entwickelt haben
Wie baut man einen intelligenten Chatbot, der intuitiv bedienbar ist und ein komplexes Thema einfach verständlich näherbringen soll? Dieser Herausforderung haben wir uns bei SRF gestellt und den ersten Redaktions-Bot der Schweiz entwickelt.
Medienvielfalt im Internet – ein Lob auf die Kopie
Und plötzlich war überall im Netz nur noch dieser weinende Franzose und das tröstende portugiesische Kind. Ein Phänomen als Rückblick auf die EURO 2016 und eine Sammlung für die Ewigkeit.
Was Facebook mit der neusten Newsfeed-Änderung wirklich im Schilde führt
Was für eine Aufregung, die diese Woche durch die Medienbranche zog. Auslöser war eine kurze PR-Sprech-Ankündigung von Facebook, die Priorisierung der im Newsfeed dargestellten Inhalte einmal mehr zu verändern (aus Gründen ¯\_(ツ)_/¯). Zwei Jahre nachdem Facebook mitteilte, News im Feed zu priorisieren, wurde nun diese Woche wieder zurückgerudert.
Agile Produktentwicklung: Wie Design Thinking den Journalismus verbessern kann
Wer sich mit der Zukunft des Journalismus auseinandersetzt, liest täglich auf Twitter, dass es nicht mehr reicht, einen simplen Fliesstext über ein Ereignis zu schreiben und dies anschliessend als Journalismus zu verkaufen. Aber wie kann Innovation in der Medienbranche gefördert werden? Ein Lösungsversuch.
Ausblick zur Medienzukunft – was war diese Woche lesenswert?
Wie sehr beeinflussen Social Media-Plattformen Journalist/innen bei ihrer Arbeit? Wie reagieren Newsrooms auf den Mobil-Trend? Welche Tools und Apps werden neu entwickelt, um von unterwegs zu berichten? Auf diese und weitere Fragen gibt es wöchentlich in meinem überarbeiteten Newsletter lesenswerte Antworten.
Was sich Journalist/innen zu Weihnachten wünschen sollten
Neues Jahr, neue Vorsätze. 2015 war das Jahr des «mobile journalism» – erste Reportagen nur mit dem iPhone wurden gedreht, Live-Schaltungen mit dem Smartphone in der Tagesschau von SRF realisiert. Dazu brauchts wenig Technik, einige handliche Tools und vor allem viel Übung. Mit diesen praktischen Gadgets wird das Produzieren unterwegs zum […]
Wie können Medienhäuser bei Jugendlichen das Interesse für Politik steigern?
Junge interessieren sich nicht für Politik, so die vielgehörte Meinung in den Medien. Seit Anfang Mai versucht die SRG mit dem multimedialen Projekt «politbox» zu den nationalen Wahlen im Herbst 2015 den Gegentrend zu beweisen. Ein Werkstatt-Bericht.
Wenn ein Youtuber Heerscharen von Politikjournalisten in Rage bringt
Mit seinem Sommerinterview mit Bundeskanzlerin Angela Merkel konnte der 27-jährige Florian Mundt alias LeFloid die gesamte Politikjournalisten-Szene in Aufruhr versetzen. Die Reaktionen blieben nicht lange aus: Häme und Kritik aus allen Richtungen. Doch hinter dem Interview und den Reaktionen darauf steckt mehr.