Wie baut man einen intelligenten Chatbot, der intuitiv bedienbar ist und ein komplexes Thema einfach verständlich näherbringen soll? Dieser Herausforderung haben wir uns bei SRF gestellt und den ersten Redaktions-Bot der Schweiz entwickelt.
Wie können Medienhäuser bei Jugendlichen das Interesse für Politik steigern?
Junge interessieren sich nicht für Politik, so die vielgehörte Meinung in den Medien. Seit Anfang Mai versucht die SRG mit dem multimedialen Projekt «politbox» zu den nationalen Wahlen im Herbst 2015 den Gegentrend zu beweisen. Ein Werkstatt-Bericht.
Service public für Millennials
Wie sieht Service public für die Generation aus, die nicht mehr mit linearem Radio und Fernsehen aufgewachsen ist? Das darf ich in den kommenden Monate im Rahmen der SRG-Wahlberichterstattung ausprobieren. Heute starten wir dazu die Quiz-App «politbox», die den Kern dieses speziellen Angebots bildet.
Was die SRG zu den nationalen Wahlen im Web plant
Das Allgemeinwissen zur Schweiz testen, die eigenen Freunde herausfordern und Teil einer besonderen Community werden – auf einem Smartphone, aber auch im echten Leben. Das sind die Ziele von «politbox», der neuen Quiz-App, welche die SRG SSR zu den nationalen Wahlen 2015 erstellt. Während der vergangenen Monate durfte ich intensiv […]
Weshalb wir bei SRF Whatsapp einsetzen
Zum ersten Mal setzt ein deutschsprachiges Medienunternehmen auf einen Kanal, der bereits seit Jahren zum Alltag einer ganzen Generation gehört: Schweizer Radio und Fernsehen lanciert an diesem Wochenende einen zeitlich begrenzten Test, News und Hintergründe den Usern auch via Whatsapp zukommen zu lassen.
Wie Whatsapp zum neuen Nachrichtenmedium wurde
Jugendliche Mediennutzer sind nicht mehr auf klassische Kanäle der News-Berichterstattung angewiesen. Längst teilen sich relevante Nachrichten über geschlossene Communities, vornehmlich via Smartphone. Dies stellt Journalisten vor mehrere Herausforderungen.
Interaktives Fernsehen in Zusammenarbeit mit dem Publikum
Während sich die News-Berichterstattung immer mehr ins Netz und auf Mobilgeräte verlagert, muss sich das Fernsehen neu definieren. Dabei steht das Live-Erlebnis im Mittelpunkt. Wo Emotionen auf Engagement treffen entsteht eine Interaktion, die dank neuer Kommunikationskanäle erstmals zurück ins Programm fliessen kann. Wie dies funktionieren könnte, durfte ich Somexcloud erzählen.
Was machst du eigentlich?
Eine gefühlte Ewigkeit ist es her, dass ich an dieser Stelle etwas geschrieben habe. Umso mehr ist es an der Zeit, die vielen Gedanken der letzten Monate zu bündeln. Mein Studienabschluss in Journalismus und Organisationskommunikation an der ZHAW und der definitive Berufseinstieg geben mir Anlass dazu.
Wie eine interaktive Sendung bei SRF entsteht
Interaktives Fernsehen bedeutet nicht nur, Tweets am Bildschirm anzuzeigen und Fragen der Zuschauer vorzulesen. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie eine interaktive Sendung bei Schweizer Radio und Fernsehen entsteht.
Digitaler Service public: Über Inhalte reden
Die öffentlich-rechtlichen Medien sind längst im Online-Zeitalter angekommen. Das Rad der Geschichte lässt sich nicht zurückdrehen. Was der Service Public in Radio und TV bietet, muss auch im Netz möglich sein.