Wie baut man einen intelligenten Chatbot, der intuitiv bedienbar ist und ein komplexes Thema einfach verständlich näherbringen soll? Dieser Herausforderung haben wir uns bei SRF gestellt und den ersten Redaktions-Bot der Schweiz entwickelt.
Agile Produktentwicklung: Wie Design Thinking den Journalismus verbessern kann
Wer sich mit der Zukunft des Journalismus auseinandersetzt, liest täglich auf Twitter, dass es nicht mehr reicht, einen simplen Fliesstext über ein Ereignis zu schreiben und dies anschliessend als Journalismus zu verkaufen. Aber wie kann Innovation in der Medienbranche gefördert werden? Ein Lösungsversuch.
Ausblick zur Medienzukunft – was war diese Woche lesenswert?
Wie sehr beeinflussen Social Media-Plattformen Journalist/innen bei ihrer Arbeit? Wie reagieren Newsrooms auf den Mobil-Trend? Welche Tools und Apps werden neu entwickelt, um von unterwegs zu berichten? Auf diese und weitere Fragen gibt es wöchentlich in meinem überarbeiteten Newsletter lesenswerte Antworten.
Wie können Medienhäuser bei Jugendlichen das Interesse für Politik steigern?
Junge interessieren sich nicht für Politik, so die vielgehörte Meinung in den Medien. Seit Anfang Mai versucht die SRG mit dem multimedialen Projekt «politbox» zu den nationalen Wahlen im Herbst 2015 den Gegentrend zu beweisen. Ein Werkstatt-Bericht.
Service public für Millennials
Wie sieht Service public für die Generation aus, die nicht mehr mit linearem Radio und Fernsehen aufgewachsen ist? Das darf ich in den kommenden Monate im Rahmen der SRG-Wahlberichterstattung ausprobieren. Heute starten wir dazu die Quiz-App «politbox», die den Kern dieses speziellen Angebots bildet.
Das Ende des Artikels
Schaut man sich an, was einem täglich im Netz vorgesetzt wird, hat das mit digitalem Journalismus leider meist gar nichts zu tun. Allerhöchste Zeit also, mit dem klassischen Artikel und den damit zusammenhängenden antiquierten Produktionsmechanismen zu brechen.
So oft greifen Schweizer zum Smartphone
Längst gehört das Smartphone zu unseren treusten Begleitern. Ob frühmorgens noch vor dem Aufstehen oder spätabends vor dem Einschlafen: Das intelligente Telefon mit sämtlichen Applikationen ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Eine neue Zusammenstellung verrät erstmals, wie häufig Smartphones in der Schweiz täglich genutzt werden.
Weshalb wir bei SRF Whatsapp einsetzen
Zum ersten Mal setzt ein deutschsprachiges Medienunternehmen auf einen Kanal, der bereits seit Jahren zum Alltag einer ganzen Generation gehört: Schweizer Radio und Fernsehen lanciert an diesem Wochenende einen zeitlich begrenzten Test, News und Hintergründe den Usern auch via Whatsapp zukommen zu lassen.
Bewusster Fake als Propaganda?
Darf man mittels eines gefälschten Bildes, das sich anschliessend viral verbreitet, auf ein mögliches Problem hinweisen? Geschehen ist dies heute mit einem Foto, das viral in sozialen Netzwerken, aber auch bei klassischen Medienunternehmen die Runde machte.
Wie IS-Kämpfer Social Media einsetzen
Von wegen mittelalterlich: Die Kämpfer des «Islamischen Staates», welche mit roher Gewalt gegen Westliche und Andersdenkende vorgehen, wissen genau, wie sie neue Technologien einsetzen müssen, um weltweit ihre Botschaften verbreiten zu können. Und wir alle beweisen, dass ihnen dies gelingt.