Innovation Strategie

Jahresausblicke 2023 zusammengefasst: Diese 8 Trends werden wichtig

Welche Trends prägen im neuen Jahr die Medien- und Kommunikationsbranche? 8 Meta-Trends im Überblick.
Publiziert:
Überarbeitet:

Welche Trends prägen im neuen Jahr die Medien- und Kommunikationsbranche? Jüngst wurden unzählige Trend-Reports und Ausblicke für 2023 veröffentlicht. Ein idealer Zeitpunkt, um etwas genauer hinzuschauen und zu vergleichen: Welches sind die Trends, die sich fürs neue Jahr abzeichnen – und wo handelt es sich hauptsächlich um Hypes und gute Marketing-Sprech?

Dafür habe ich in den letzten Wochen des alten Jahres mehr als 20 Jahresausblicke und Trend-Reports analysiert und miteinander verglichen. Daraus leitete ich 8 «Meta-Trends» ab.

Falls Sie sich für die Originalquellen interessieren: Hier gehts zur Sammlung sämtlicher Trend-Reports.

Buch von Konrad Weber über Trends in der Medien- und Kommunikationsbranche

Sie möchten mehr über Trendforschung und die konkreten Auswirkungen von Trends auf die Medien- und Kommunikationsbranche erfahren? Mein praxisorientiertes Buch liefert Antworten dazu.

Trend 1: Fokus – weniger ist mehr

Warum wird dies wichtig?

Mit weniger mehr zu erreichen, zeichnete sich bereits als grosse Herausforderung in den letzten Monaten ab. Steigende Preise, höhere Kosten, Inflation. Die Erfolgsstory des laufend wachsenden Wohlstandes wird aktuell stark gebremst. Das hat zur Folge, dass wir unser Verständnis von Wohlstand radikal überdenken müssen.

Die höheren Kosten wirken sich auch direkt auf die Medienbudgets der Nutzer:innen aus. Bei den Ausgaben für Medieninhalte wird als erstes gespart. Das wiederum führt zu einer höheren Akzeptanz von werbefinanzierten Angeboten. Gleichzeitig nimmt aber auch unser Zeitbudget ab. Mehr denn je ist nun echter Service nahe an unserer Lebensrealität gefragt.

Gleich mehrere Trend-Reports kommen zum Schluss: Medienunternehmen sollten lieber weniger anbieten, dafür den Mehrwert für die Nutzer:innen noch schneller ersichtlich und im besten Fall unverzichtbar machen. Das betrifft die Kommunikations- und Werbebotschaften, das Werteversprechen, aber auch die Einfachheit der angebotenen Produkt-Features und Zahlungsmöglichkeiten.

Quellen zu diesem Trend

✍︎ Media Trends & Predictions 2023 von Kantar
✍︎ Chief Economists Outlook des World Economic Forum
✍︎ Social Media Trends 2023 von Hootsuite
✍︎ Medientrends 2023 von Medieninsider
✍︎ Technology, Media, and Telecommunications Predictions 2023 von Deloitte Insights
✍︎ Key Digital Themes for 2023 von Kepios

Trend 2: Programmierte Intelligenz – künstlich erstellte Inhalte

Warum wird dies wichtig?

Es war ein Augenöffner der besonderen Art, als OpenAI Ende November 2022 die neue Anwendung ChatGPT lancierte. Plötzlich schienen die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz gefühlt über Nacht allen zugänglich zu sein. Eine einfach gestellte Frage genügt, um Quantenphysik im Stil von Shakespeare erklären, unübersichtliche Datensätze auslesen oder komplexen Code entwickeln zu lassen.

Auch wenn sich das wahre Potenzial erst erahnen lässt, sehen einige Beobachter:innen darin den Anfang einer KI-Revolution. Diese werde die Wissensarbeit ähnlich disruptieren, wie im 18. Jahrhundert die mechanischen Maschinen die Fabrikarbeit grundlegend verändert haben.

Dies wird vielleicht noch nicht gleich 2023 eintreten. Wichtig zu verstehen ist aber, dass gesellschaftliche Wendepunkte nicht so sehr durch die Erfindung revolutionärer Technologien, sondern vielmehr durch deren breite Anwendung entstanden sind. Und dafür lohnt es, sich bereits jetzt über mögliche moralische Grenzen Gedanken zu machen.

Quellen zu diesem Trend

✍︎ Predictions for Journalism 2023 von NiemanLab
✍︎ Influencer Trends 2023 von Ogilvy
✍︎ Wayfinder Review Preview – Trends Report 2022/2023
✍︎ Farsight futures reviewed des Copenhagen Institute for Futures Studies
✍︎ Predictions 2023 von nextMedia.Hamburg
✍︎ Innovation in Media 2022/2023 Word Report von FIPP – Connecting Global Media

Trend 3: Finden lassen – statt ewig zu suchen

Warum wird dies wichtig?

Als Google im letzten Sommer eine Studie zu den Suchpräferenzen seiner Nutzer:innen präsentierte, mochten die Resultate einige überraschen. Demzufolge verwenden rund 40% der jüngeren Nutzer:innen, wenn sie einen Ort zum Essen suchen, nicht etwa Google Maps oder die Google Suche, sondern lassen sich von Inhalten auf TikTok oder Instagram inspirieren.

Social Video wird zunehmend zum Ort, an dem die Suche beginnt – oder noch extremer: Inspiration gefunden wird, obwohl man gar nicht weiss, dass man danach auf der Suche war. In diesem Zusammenhang kündigte Google an, die Suche künftig visueller und interaktiver gestalten zu wollen.

Andere Anbieter werden nachziehen, was sich wiederum auch auf die Auffindbarkeit von Medieninhalten auswirken wird. Denn im Zentrum steht unterdessen nicht mehr nur, dass die Nutzer:innen schnell ihre Antworten finden, sondern genauso oft überrascht und unverhofft erfreut werden wollen.

Quellen zu diesem Trend

✍︎ Think Forward 2023 von we are social
✍︎ Wayfinder Review Preview – Trends Report 2022/2023
✍︎ Change and Opportunity 2023 Media Trends von dentsu

Trend 4: Goodbye – schwieriger Ablöseprozess von Drittplattformen

Warum wird dies wichtig?

Obwohl auch für 2023 einige Trend-Reports (erneut) das Ende von Social Media voraussehen, ist die Realität eine andere: Nach wie vor profitieren viele Medienhäuser von Social-Media-Traffic – und sogar der oft tot gesagte Link-Post lebt länger als erwartet.

Trotzdem ist es kein Geheimnis: 2023 wird das Jahr sein, in dem viele Medien- und Kommunikationsunternehmen ihre Strategien für die Bindung von Nutzer:innen abseits der Drittplattformen aufzuwerten versuchen. Dabei gilt es, konkrete Antworten auf die Dominanz der bestehenden Plattformen zu finden und neue Allianzen zu formen.

Mit Blick auf Übernahmen, Umstrukturierungen und Entlassungen bei den Plattformunternehmen müssen Medienhäuser eine ganzheitliche Publikumsstrategie auf und abseits der Plattformen entwickeln. Die Antwort darauf ist einfach und komplex zugleich: Wer starke Communities rund um das eigene Angebot aufbauen kann, wird umso unabhängiger von marktdominierenden Plattformen sein. Das haben bereits einige Medienhäuser verstanden und verkaufen unterdessen statt Premium-Inhalten neu den Zugang zur exklusiven Community.

Quellen zu diesem Trend

✍︎ Social Media Trends 2023 von Hootsuite
✍︎ Medientrends 2023 von Medieninsider
✍︎ Predictions 2023 von nextMedia.Hamburg
✍︎ Predictions for Journalism 2023 von NiemanLab

Trend 5: Portfolio – neue Produkte, Bundles und Abos

Warum wird dies wichtig?

Wer Trend 1 konsequent weiterdenkt, landet bei Trend 5: Nur wer sich in seinem Angebot fokussiert, kann in der Überflut von Inhalten das eigene Profil schärfen. Deshalb gilt (einmal mehr): «Do the best and link to the rest.»

Im Unterschied zu 2007 müssen sich Medienhäuser spätestens jetzt ernsthaft Gedanken über neue Bündelungen und Kooperationen machen. Immer mehr Nutzer:innen wünschen sich eine All-in-one-Plattform für die Inhalte-Konsumation. Gleichzeitig denken Nutzer:innen vermehrt darüber nach, ihre Medien-Abos zu reduzieren. Beide Bewegungen werden sich 2023 noch stärker akzentuieren.

Die Fokussierung, Bündelung und Neuentwicklung von Angeboten kann allerdings nur dann gelingen, wenn Klarheit über das eigene Portfolio und die Markt- und Nutzungsbedürfnisse besteht. Wer 2023 erfolgreich sein will, sollte so schnell wie möglich seine Hausaufgaben im Portfolio-Management erledigen.

Quellen zu diesem Trend

✍︎ Predictions for Journalism 2023 von NiemanLab
✍︎ Medientrends 2023 von Medieninsider
✍︎ Wayfinder Review Preview – Trends Report 2022/2023
✍︎ Innovation in Media 2022/2023 Word Report von FIPP – Connecting Global Media
✍︎ Think Forward 2023 von we are social

Trend 6: Personalentwicklung – notwendige Antworten auf den Fachkräftemangel

Warum wird dies wichtig?

«Great Resignation» und «Quiet Quitting» prägten 2022. Viel wurde dabei auch über den Fachkräftemangel diskutiert. Dieser wird uns 2023 ebenfalls beschäftigen und gar zur neuen Realität werden: Bis 2030 werden alleine in Deutschland 5 Mio. Arbeitskräfte mehr in Rente gehen als in den Arbeitsmarkt eintreten.

Immer mehr Menschen achten darauf, für wen sie arbeiten und wo sie ihr Geld ausgeben. Gleichzeitig wird über 4-Tage-Woche, Pensenreduktion und Workation diskutiert. Das macht deutlich: Auf Unternehmen lastet im neuen Jahr ein immenser Veränderungsdruck.

Wer wertvolle Mitarbeitende rekrutieren und auch halten will, muss demnach in die Personalentwicklung und Unternehmenskultur investieren. Dazu gehören 2023 vor allem ein Fokus auf die psychologische Sicherheit der Mitarbeiter:innen und das Schaffen von Arbeitsweisen, die für alle zugänglich sind. Zum Beispiel indem mehr Autonomie in Prozesse eingebaut wird.

Quellen zu diesem Trend

✍︎ Top 5 Priorities for HR Leaders in 2023 von Gartner
✍︎ Predictions for Journalism 2023 von NiemanLab
✍︎ Chief Economists Outlook des World Economic Forum

Trend 7: Change-Müdigkeit – Empathie für den ständigen Umbau

Warum wird dies wichtig?

Noch effizienter, noch schneller, noch agiler sollen Organisationen werden. Gleichzeitig gibt eine zunehmende Zahl von Arbeitnehmer:innen in Umfragen an, dass sie unter «Change-Müdigkeit» leiden. Waren 2016 noch 74% der Mitarbeiter:innen bereit, ihr eigenes Arbeitsverhalten zu ändern, um organisatorische Veränderungen zu unterstützen, sank diese Zahl bis 2022 auf 38%.

Die drei letzten pandemiegeprägten Jahre stecken uns allen noch zu tief in den Knochen. Das Resultat: Eine wachsende Anzahl an Burnout-Fällen, sowie Frustration und Apathie der Mitarbeiter:innen, was wiederum zu geringerem Engagement und Produktivität führt. Laut der WHO gehen weltweit jedes Jahr schätzungsweise 12 Milliarden Arbeitstage durch Depressionen und Angstzustände verloren.

Was dagegen tun? Sämtliche Veränderungsprozesse erstmal zu stoppen, scheint kaum eine machbare Lösung zu sein. Vielmehr sollte ein schrittweises und partizipatives Vorgehen gewählt werden. Der Schlüssel zu erfolgreichen Veränderungen liegt darin, gemeinsam die richtige Balance aus transparenten Zielvorgaben und alltagstauglichen Massnahmen basierend auf persönlicher Erfahrung zu finden.

Quellen zu diesem Trend

✍︎ Top 5 Priorities for HR Leaders in 2023 von Gartner
✍︎ Predictions for Journalism 2023 von NiemanLab

Trend 8: Netto-Null – den Worten Taten folgen lassen

Warum wird dies wichtig?

Lautstark wurde in den vergangenen Monaten über die Klimakrise und aktivistische Aktionen debattiert. Im Unterschied zum letzten Jahr sehen mehrere Trend-Reports 2023 daher als das Jahr der echten und nachhaltigen Innovation. Nur so kann die Medien- und Werbeindustrie zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen.

2023 werden sich Unternehmen deshalb umso stärker darauf konzentrieren müssen, wie sie energieeffizientere Produkte und Dienstleistungen anbieten oder gar die ganzen Produktionsprozesse klimaneutraler gestalten können. Im Unterschied zu anderen Branchen sind die Voraussetzungen für das Erreichen der Netto-Null in der Medien- und Kommunikationsbranche gut: Gemäss Analysen von Deloitte Insights ist es bei Technologieunternehmen im Vergleich mit Unternehmen aus anderen Branchen um 13% wahrscheinlicher, dass sie mit ihren Emissionen bis 2030 auf Netto-Null stehen.

Doch die Herausforderung wird 2023 nicht nur darin bestehen, Produkte emissionsärmer herzustellen und neue Angebote rund um die Klimathematik zu entwickeln, sondern sie auch Nutzer:innen schmackhaft zu machen, die sich bisher kaum für die Thematik interessierten.

Quellen zu diesem Trend

✍︎ Media Trends & Predictions 2023 von Kantar
✍︎ Technology, Media, and Telecommunications Predictions 2023 von Deloitte Insights
✍︎ What’s Next 2023 Trend Report von TikTok

Sammlung der Trend-Reports für 2023

Hier finden Sie sämtliche Reports als Original-Quellen, die als Basis dieser Zusammenfassung gedient haben.

Klick aufs Vorschaubild führt zum jeweiligen Report.

The Future of News 2030 von Deloitte
The Future of News 2030 von Deloitte
Predictions for Journalism 2023 von NiemanLab
Predictions for Journalism 2023 von NiemanLab
Predictions 2023 von nextMedia.Hamburg
Predictions 2023 von nextMedia.Hamburg
Predictions for journalism in 2023 von journalism.co.uk
Predictions for journalism in 2023 von journalism.co.uk
Innovation in Media 2022/2023 Word Report von FIPP - Connecting Global Media
Innovation in Media 2022/2023 Word Report von FIPP – Connecting Global Media
Media Trends & Predictions 2023 von Kantar
Media Trends & Predictions 2023 von Kantar
Medientrends 2023 von Medieninsider
Medientrends 2023 von Medieninsider
Technology, Media, and Telecommunications Predictions 2023 von Deloitte Insights
Technology, Media, and Telecommunications Predictions 2023 von Deloitte Insights
Change and Opportunity 2023 Media Trends von dentsu
Change and Opportunity 2023 Media Trends von dentsu
Wayfinder Review Preview Futures Report 2022-2023 von Ezra Eeman
Wayfinder Review Preview Futures Report 2022-2023 von Ezra Eeman
Social Media Trends 2023 von Hootsuite
Social Media Trends 2023 von Hootsuite
Think Forward 2023 von we are social
Think Forward 2023 von we are social
Trend Report 2023 von Instagram
Trend Report 2023 von Instagram
Pinterest Predicts 2023
Pinterest Predicts 2023
What's Next 2023 Trend Report von TikTok
What’s Next 2023 Trend Report von TikTok
Zukunftsreport 2023 des Zukunftsinstitut
Zukunftsreport 2023 des Zukunftsinstitut
Chief Economists Outlook des World Economic Forum
Chief Economists Outlook des World Economic Forum
Farsight futures reviewed des Copenhagen Institute for Futures Studies
Farsight futures reviewed des Copenhagen Institute for Futures Studies
Influencer Trends 2023 von Ogilvy
Influencer Trends 2023 von Ogilvy
Key Digital Themes for 2023 von Kepios
Key Digital Themes for 2023 von Kepios
Top 5 Priorities for HR Leaders in 2023 von Gartner
Top 5 Priorities for HR Leaders in 2023 von Gartner

Fragen? Andere Beispiele?

Welcher dieser Trends treibt Sie am meisten um? Sehen Sie weitere «Meta-Trends», welche 2023 relevant werden? Lassen Sie es mich gerne wissen, indem Sie die untenstehende Kommentar-Funktion nutzen oder mir auf einem anderen Kanal eine Nachricht zukommen lassen. Ich freue mich!

Einmal im Monat fasse ich Tipps und Leseempfehlungen zu Strategieentwicklung, Change Management und Transformation in einem kostenlosen Newsletter zusammen.

Über 2000 regelmässige Abonnent:innen vertrauen bereits diesem Update für Geist und Herz. Es würde mich sehr freuen, auch Sie künftig zu meiner treuen Leserschaft zählen zu dürfen.

Jetzt anmelden

Name(erforderlich)