Stiftungslabor: Transformation und Kulturwandel des Stiftungssektors

Umsetzungszeitraum: Oktober 2023 – Juli 2026
Mit welchen Herausforderungen wir gestartet sind
Digitalisierung, Wirkungsorientierung, Verjüngung: Der Stiftungssektor steht vor grossen Herausforderungen. Bei der Suche nach möglichen Antworten auf diese zahlreichen Herausforderungen soll künftig die neue Plattform des Stiftungslabors unterstützen können. Als 1000-tägiges Experiment haben Theresa Gehringer, Sandro Alvarez-Hummel und Konrad Weber im Oktober 2023 den Verein Stiftungslabor gegründet.
Der digitale Verein ist bewusst zeitlich limitiert und lädt ein, gemeinsam konkrete Lösungsansätze für die Stiftungspraxis zu erarbeiten. Damit soll ein niederschwelliger Zugang geschaffen werden, damit sich Interessierte einbringen können, die schon mit Stiftungen zu tun haben oder die sich dafür interessieren.
Wie wir konkret unterstützen können
Im Kern geht es um etwas ganz Einfaches: Mit maximal konkreten Lösungsansätzen Mehrwert zu schaffen, um Stiftungspraxis noch wirksamer zu machen. Dazu lanciert das Stiftungslabor digitale Workshops und Arbeitsgruppen, die sich konkreten Fragestellungen annehmen, Lösungen erarbeiten, diese publizieren und sich anschliessend der Diskussion stellen. Bislang werden solche Fragestellungen noch zu oft hinter verschlossenen Türen an kosten- und zeitintensiven Seminaren oder an Konferenzen thematisiert, die Ergebnisse selten zugänglich gemacht.
Zudem soll bestehendes Wissen von Stiftungsexpert:innen zugänglicher und konkrete Herausforderungen sichtbarer gemacht werden. Die Co-Gründer:innen glauben vor allem auch daran, dass ein gemeinsames Verständnis der Challenges hilft, künftige Verantwortungsträger:innen früher in Entscheidungen und im Wirken einzubinden.
Auf einen Blick
- Startup-Aufbau und Skalierung
- Strategische Planung inkl. Budget-Verantwortung
- Programmentwicklung und -umsetzung
- Kommunikation und Medienarbeit