
Wie ich Sie unterstützen kann
Strategiearbeit verstehe ich als kollaborativen Arbeitsprozess, bei dem die Umsetzung stets der Beginn einer neuen Lernkurve darstellt. Veränderungen an Prozessen, Strukturen und der Kultur der Organisation stehen bei meiner Strategieberatung im Zentrum des Handelns. Dabei geht es mir aber vor allem um eines: den Menschen.
Auf dem Weg zu einer zukunftsorientierten und nachhaltig erfolgreichen Organisation unterstütze ich Verwaltungsrats- und Stiftungsratsgremien sowie Geschäftsleitungen in folgenden Bereichen.

Future Foresight
Sie wollen Trends aufspüren und für künftige Entwicklungen vorbereitet sein. Dazu planen Sie einen Zukunftsprozess und brauchen methodische Unterstützung.
Die Analyse von Megatrends, Marktentwicklungen und eigenen Potenzialen soll möglichst weitsichtige Perspektiven ermöglichen.

Strategie
Sie planen eine strategische Neuausrichtung Ihrer Organisation und benötigen eine Aussenperspektive bei der Priorisierung von strategischen Massnahmen – die strategische Verzichtsplanung gehört ebenso dazu.
Auf dem Weg zum Erfolg unterstütze ich Sie sowohl mit meinem Fach- als auch Methodenwissen.

Transformation
Ausgehend von neuen strategischen Stossrichtungen planen Sie in Ihrer Organisation einen grösseren Change-Prozess. Ich kann Ihnen bei der Planung, Kommunikation und Umsetzung behilflich sein.
Neben der methodischen Beratung beherrsche ich auch die operative Umsetzung grösserer Transformationsprojekte.

Leadership
Als Verwaltungsrat oder Geschäftsleitung leben Sie das Führungsverständnis Ihrer Organisation vor. Sie wollen als Gremium geschlossener auftreten und neues Leadership im Alltag greifbar machen.
Dazu gehören die Förderung der Eigenverantwortung und Einführung von Selbstorganisation. Bei beidem kann ich Sie und Ihre Teams beratend begleiten.

Team-Kultur
Vertrauen, psychologische Sicherheit und Wertschätzung sind entscheidende Faktoren von erfolgreichen Organisationen. Investitionen in die Unternehmenskultur ermöglichen eine bessere Zusammenarbeit ohne Reibungsverluste.
Als Moderator von Team-Prozessen, sowie bei der Vermittlung zwischen unterschiedlichen Disziplinen kann ich Sie unterstützen.

Agilität
Die agilen Prinzipien nicht nur theoretisch kennen, sondern selbst auch danach leben und arbeiten: Als systemischer Strategieberater unterstütze ich Sie beim Aufsetzen, der Überprüfung und Weiterentwicklung von agilen Prozessen.
Zudem unterstütze ich Sie beim Setup eines agilen Angebots-Portfolios als strategisches Steuerungswerkzeug.
Mehr Klarheit für Ihre Strategie
Sie planen eine strategische Neuausrichtung Ihrer Organisation? Sie wollen Trends aufspüren und für künftige Entwicklungen vorbereitet sein? Gerne unterstütze ich Sie und Ihre Organisation bei der Entwicklung und Umsetzung dieser Vorhaben.
Newsletter abonnieren
Weitere Mandate

Seit 2013 Dozent u.a. an der Universität Fribourg, Journalistenschule MAZ, Universität St.Gallen, Fachhochschule OST, Hochschule für Wirtschaft Zürich. Zudem Gastvorlesungen an der Universität Bern und der ETH Zürich. Konzeption und Durchführung von Seminaren in digitaler Produktentwicklung für die Fachhochschulen ZHAW und ZHdK sowie für die Henri-Nannen-Schule.

Co-Gründer des Stiftungslabor – ein digitaler Experimentierraum für den Schweizer Stiftungssektor.

Aufbau eines Allyship-Trainings für Männer in Zusammenarbeit mit dem PLAID-Lab der Universität St.Gallen und dem Strategieberater Pirmin Meyer.

Co-Gründer der Storytelling-Agentur Elephant Stories.

Mitglied des strategischen Advisory-Beirates der Elternplattform mal ehrlich.

Stiftungsratsmitglied der Höngger Quartierzeitung.

Vorstandsmitglied des Vereins WE/MEN – gemeinsam für mehr Gleichberechtigung.

Jury-Mitglied für die Medienpreise der Berner Stiftung für Radio und Fernsehen
Auftritte, Referate und Podien
- Strategischer Einsatz von KI in der Zukunftsgestaltung Impulsvortrag im Rahmen eines Meetups der Strategility Community in Zürich am 6. Mai 2025
- Verlage zwischen Innovations- und Effizienzdruck Keynote im Rahmen des Forward Publishing Forums in München am 20. März 2025
- Workshop zu Transformationsprozessen und Keynote zu Allyship im Rahmen des Media Lab Innovation Festivals am 11. Juni 2024
- Herausforderungen des Lokaljournalismus in der Schweiz Referat im Rahmen des JournalismusTag.22 am 24. November 2022
- Medienentwicklungen und -trends 2022 Referat im Rahmen der Zürcher PR Gesellschaft am 12. April 2022
- So gelingt Transformation Input-Referat im Rahmen des Digital Innovation Days 2021 des NDR am 3. November 2021
- Toxische Kultur durch Digitalisierung? Input-Referat im Rahmen der NZZ x Days 2021 in Interlaken am 25. August 2021
- Wie innovativ ist die ARD? Live-Talk von Daniel Bouhs am 23. April 2021
- Deepfakes – die neue Waffe im Netz und wie man dagegen vorgehen kann Input im Rahmen der Connecta 2019 in Bern am 22. Oktober 2019
- Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks? Ein Manifest Input im Rahmen des SWR Barcamp in Stuttgart am 17. Oktober 2019
- Jahrbuch Qualität der Medien Teilnahme am Podium zu den Hauptbefunden des fög-Jahrbuchs in Bern am 14. Oktober 2019
- Journalismus heute: Besuch im Newsroom Abendveranstaltung im Rahmen der FAKE-Ausstellung des Stapferhaus am 26. September 2019
- Fake News – Die Kunst, Wahres von Unwahrem zu unterscheiden Podiumsdiskussion an der Pädagogischen Hochschule Zürich am 5. Juni 2019
- Rethinking leadership and developing new leaders in media orgs to manage transformation Podiumsdiskussion am International Journalism Festival in Perugia am 5. April 2019
- TEDxBern – ÄS GIT NÜT WOS NID GIT Moderation der TEDxBern am 31. August 2018
- Innovation im Journalismus – braucht es das überhaupt? Panel im Rahmen der Jahrestagung des netzwerk recherche in Hamburg am 29. Juni 2018
- funk live session – internes TED-Talk-Format zu Design Thinking im Journalismus am 23. April 2018 in Mainz
- Local Media Innovation Day Eröffnungskeynote zu Innovation im Lokaljournalismus am 22. April 2018 in Düsseldorf
- media.innovations Eröffnungskeynote am Medieninnovationstag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien am 7. März 2018 in München
- SRG Bern Freiburg Wallis Referat zu «Alles Fake oder was?» am 10. Januar 2018 in Bern
- Chatbots und Messenger-Dienste im Redaktionsalltag – Einblicke von SRF Input im Rahmen der Mobile Marketing Konferenz an der Universität St.Gallen am 3. und 4. Mai 2017
- Design Thinking & Agile Prozesse Input im Rahmen des 4. Crossmedia-Tages beim Mitteldeutschen Rundfunk MDR in Leipzig am 6. März 2016
- Zukunft im Journalismus – wohin geht die Reise? Gastreferat in der Vorlesung «Journalismusforschung» an der Universität Fribourg am 28. April 2015
- Strategien, Erfahrungen, Perspektiven Input im Rahmen des 3. Crossmedia-Tages beim Rundfunk Berlin-Brandenburg am 27. Februar 2015
- Nachrichteninhalte via Whatsapp Input und Podiumsdiskussion am DeutschlandradioLab «Radio21» im Funkhaus Berlin am 26. November 2014
- Nachrichtendistribution via Whatsapp Werkstattgespräch in der BR Lounge an den Medientagen München am 23. Oktober 2014
- Verifizierung von Social Media Inhalten Werkstattgespräch im Frankfurter Presseclub am 14. Oktober 2014
- Digital Natives und Hard News Podium im Rahmen der 40. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft am 11. April 2014
- Was bringt Crossmedia? Podium im Rahmen des 2. Crossmedia-Tages beim Rundfunk Berlin-Brandenburg am 14. Februar 2014
- Alles über jeden überall und jederzeit wissen Podium im Rahmen des SRG-Qualitätssymposiums in Partnerschaft mit der EBU am 3. Oktober 2013