Wie sieht Service public für die Generation aus, die nicht mehr mit linearem Radio und Fernsehen aufgewachsen ist? Das darf ich in den kommenden Monate im Rahmen der SRG-Wahlberichterstattung ausprobieren. Heute starten wir dazu die Quiz-App «politbox», die den Kern dieses speziellen Angebots bildet.
Kennen Sie die wählerstärkste Partei der Schweiz? Sie repräsentiert sowohl urban, wie auch rural lebende Menschen gleichermassen. Junge wie auch alte werden von ihr umworben. Die Rede ist von den Wahlabstinenten. In diesem Land leben mehr Menschen, die ihre politische Meinung nicht äussern oder nicht äussern können, als solche, die die Politik mitprägen.
Vor allem bei jüngeren Bewohnerinnen und Bewohnern ist dies besonders gravierend. Denn sie werden von heutigen Entscheiden in Zukunft am meisten betroffen sein. Wie können Millennials dazu bewogen werden, sich zur Zukunft unseres Landes Gedanken zu machen? Handelt es sich dabei doch um diejenige Generation, die sich laut Studien nicht entscheiden kann.
Politisieren via Whatsapp oder abends beim Bier
Wir bei Schweizer Radio und Fernsehen – wie auch in den anderen Landesteilen der Schweiz – sind überzeugt, dass auch diese Generation politisiert ist. Übers Wochenende ein Kurztrip nach London, Maturareise nach Barcelona, zum Valentinstag nach Paris. Nie zuvor war eine Generation mobiler und von globalen Entscheidungen mehr und direkter betroffen.
Im Zentrum steht dabei eine wichtige Erkenntnis: Wer sich in der S-Bahn via Whatsapp bei seinen Kollegen über das dichte Gedränge beschwert oder wer sich abends bei einem Bier über die längeren Ladenöffnungszeiten freut, der oder die betreibt genau gleich auch Politik. Diesen jungen Stimmen wollen wir bei «politbox» eine Plattform bieten. Zugleich helfen wir ihnen, ihr Wissen anhand von unterschiedlichen Quiz zu gesellschaftlichen Themen der Schweiz auszubauen, dieses mit dem der Freunde zu vergleichen und dabei Teil einer besonderen Community zu werden. Dies alles ist ab sofort mit der Quiz-App «politbox» möglich, die für iOS– und Android-Geräte angeboten wird.
Seismograph der Meinungen in der Schweiz
Doch die «politbox»-App kann noch mehr: Aus redaktioneller Sicht können wir Journalisten die App als userzentrierte Input-Stelle für unsere Berichterstattung nutzen. Und dies nicht nur in einer Sprachregion, sondern in sämtlichen vier Landessprachen und in Englisch. So ermöglichen wir erstmals einen schnellen und unkomplizierten Inhaltevergleich über die Sprachgrenzen hinweg.
Zugleich suchen wir Medienschaffende von SRF, RTS, RSI, RTR und Swissinfo in den kommenden Monate mit unserem Zielpublikum den Dialog auf Augenhöhe. Deshalb werden wir ab Mitte Mai mit dem polibox-Bus – einem umgebauten Wohnwagen – quer durch die ganze Schweiz reisen und in verschiedenen Regionen des Landes einen Halt einlegen. Hierbei können sich die «politbox»-User live vor Ort messen und mit anderen Teilnehmern austauschen.
Ich freue mich sehr, diese nationale «politbox»-Redaktion leiten zu dürfen und so Teil eines einzigartigen Experiments zu werden. Wer über den weiteren Verlauf von «politbox» auf dem Laufenden bleiben möchte, kann hier meine Tweets abonnieren oder direkt Follower und Fan von «politbox» werden.
Berichterstattung zum Projekt
- Watson: «Wie gut kennst du die Schweiz? Mit der Quiz-App von SRF kannst du dein Wissen testen»
- blog.jonock.ch: «politbox – Politik für den Babo! #YOLO
- presseverein.ch: «SRG goes Quiz-App»
- srginsider.ch: «Die neue politbox-App ist da»
- srf.ch: «Wer steckt hinter polibox?»
1 Kommentar
[…] einem Blogpost beschreibt Konrad Weber auch, dass die Antworten, die in der App gegeben werden, als Input für die […]